© 1998 - 2023 Oberschule Pulsnitz

Ergebnisse der Schulevaluation 2014 durch das Sächsische Bildungsinstitut

Vorbemerkungen

Im Rahmen der externen Schulevaluation wurde die Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz vom 08.12.2014 bis zum 10.12.2014 von einem Evaluationsteam des Sächsischen Bildungsinstitutes besucht. Den Schwerpunkt des Schulbesuches bildeten die Unterrichtsbeobachtungen. Darüber hinaus wurden während des Schulbesuches ein Interview zum schulinternen Qualitätsmanagement sowie eine Gesprächsrunde durchgeführt.
Bereits im Vorfeld des Schulbesuches haben schriftliche Befragungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern stattgefunden. Die schriftliche Befragung der Schülerinnen und Schüler wurde in den Klassenstufen 6, 9 (Hauptschulbildungsgang) und 10 durchgeführt. Insgesamt nahmen 146 Schülerinnen und Schüler (Rücklaufquote: 99,3%) an der Befragung teil. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Klassenstufen erhielten zugleich einen Fragebogen für ihre Eltern. Am Ende des Schulbesuches lagen die Einschätzungen von 126 Eltern (Rücklaufquote: 86,3%) vor. Darüber hinaus standen nach dem Schulbesuch ausgefüllte Fragebogen von 27 Lehrkräften (Rücklaufquote: 87,1%) zur Verfügung.
Vor dem Schulbesuch wurden das Schulprogramm sowie relevante schulbezogene Daten der amtlichen Schulstatistik (z. B. Abschlussquoten, Nichtversetztenquoten) analysiert.
Die Erhebungsmethoden Unterrichtsbeobachtung, schriftliche Befragung der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, Dokumentenanalyse Schulprogramm und Interview sowie die Daten der amtlichen Schulstatistik bilden die Grundlage für die Bewertung der schulischen Qualität.
Darüber hinaus fand eine Gesprächsrunde statt, in der Stärken und Schwächen der Schule sowie Veränderungsvorschläge in offener Form diskutiert wurden. Die Ergebnisse dieser Gesprächsrunde fließen nicht in die Qualitätsbewertung der Schule ein, liefern jedoch eine Reihe von Ansatzpunkten für den weiteren innerschulischen Diskurs und die weitere Schulentwicklung. Eine Dokumentation der Ergebnisse wurde der Schule unmittelbar nach der Gesprächsrunde übergeben.

Übersicht der bewerteten Qualitätsmerkmale und -kriterien

(Die Bedeutung der Farben ist am Tabellenende erläutert)

Bereich: Ergebnisse
Merkmal: Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags
Kriterium: Lernkompetenz
Elaborationsstrategien o
Organisationsstrategien o
Kontrollstrategien +
Selbstwirksamkeit +
Kriterium: Methodenkompetenz
Recherchetechniken +
Reflexivität +
Analysefähigkeit +
Zielorientiertes Handeln +
Kriterium: Sozialkompetenz
Perspektivenübernahme +
Empathiefähigkeit +
Unterstützung anderer im Unterricht +
Kooperationsfähigkeit +
Konfliktlösefähigkeit +
Kriterium: Werteorientierung
Selbstständigkeit + +
Demokratieverständnis +
Menschlichkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft +
Merkmal: Schul- und Ausbildungserfolg
Kriterium: Schul- und Berufsabschlüsse
Schulabgängerinnen und -abgänger mit angestrebtem Realschulabschluss o
Schulabgängerinnen und -abgänger mit angestrebtem Hauptschulabschluss (inkl. qualifizierendem Hauptschulabschluss) +
Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Hauptschulabschluss
Kriterium: Wiederholer
Nichtversetzerquote
Merkmal: Schulzufriedenheit
Kriterium: Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler
Allgemeine Schulzufriedenheit +
Kriterium: Zufriedenheit der Lehrkräfte
Allgemeine Schulzufriedenheit + +
Kriterium: Zufriedenheit der Eltern
Spezifische Schulzufriedenheit +
Allgemeine Schulzufriedenheit +
Bereich: Lehren und Lernen
Merkmal: Lehr- und Lernorganisation
Kriterium: Vielfalt an Unterrichtsangeboten
Angebote zur Förderung der Medienkompetenz +
Angebote zur Förderung der Lesekompetenz +
Wirksamkeit des fächerverbindenden Unterrichts o
Kriterium: Angebote über den Unterricht hinaus
Bedarfsorientierung der pädagogischen Freizeitangebote o
Zufriedenheit mit den genutzten pädagogischen Freizeitangeboten o
Bedarfsorientierung der Förder- und Forderangebote o
Wirksamkeit der Förder- und Forderangebote o
Merkmal: Lehr- und Lernprozesse
Unterrichtsbeobachtungen
Kriterium: Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit
Wertschätzendes Verhalten +
Klassenführung + +
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler +
Flexibilität o
Variabilität +
Kriterium: Förderung von Verstehen
Strukturiertheit +
Klarheit +
Vernetzung +
Kritisches Prüfen o
Festigung +
Differenzierung o
Überprüfung +
Kriterium: Förderung von Anwendungsbezug
Anwendungsbezug herstellen o
Kriterium: Förderung intrinsischer Motivation
Interesse wecken o
Stimulierung o
Autonomieunterstützung o
Selbstkonzeptstärkung o
Engagement +
Befragung der Schülerinnen und Schüler
Kriterium: Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit
Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit aus der Sicht der Lernenden +
Kriterium: Förderung von Verstehen
Förderung von Verstehen aus der Sicht der Lernenden +
Kriterium: Förderung von Anwendungsbezug
Förderung von Anwendungsbezug aus der Sicht der Lernenden +
Kriterium: Förderung intrinsischer Motivation
Förderung intrinsischer Motivation aus der Sicht der Lernenden o
Bereich: Schulkultur
Merkmal: Werte und Normen der Schule
Rückmeldungen an Schülerinnen und Schüler
Kultur der Bewertung +
Kriterium: Gemeinsame pädagogische Ziele und Visionen
Konsensorientierung der Lehrkräfte +
Kriterium: Verhaltensregelungen
Umgang mit Regeln +
Kriterium: Leistungsbezogene Erwartungen
Individuelle Bezugsnormorientierung +
Merkmal: Schulklima
Kriterium: Soziale Qualität an der Schule
Lehrer-Schüler-Verhältnis +
Schüler-Schüler-Verhältnis +
Gewaltfreies Klima unter den Schülern o
Lehrer-Lehrer-Verhältnis + +
Kriterium: Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
Vermeidung von Überlastung o
Soziales Eingebundensein +
Merkmal: Individuelle Förderung
Anerkennung der Vielfalt
Soziale Integration +
Kriterium: Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler
Binnendifferenzierung o
Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler +
Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler +
Kriterium: Geschlechtsspezifische Förderung
Jungen- und Mädchenförderung im Unterricht +
Bereich: Entwicklung der Professionalität
Merkmal: Systematische Zusammenarbeit im Kollegium
Kriterium: Kommunikation im Kollegium
Kommunikation zu Fragen des Unterrichts + +
Kriterium: Gemeinsames Handeln im Kollegium
Erwartungen an die Zusammenarbeit +
Kultur der Zusammenarbeit +
Zusammenarbeit zu Fragen des Unterrichts +
Merkmal: Lebenslanges Lernen
Kriterium: Lernen im Prozess der Arbeit
Eigenaktivität beim Lernen +
Professioneller Erfahrungsaustausch +
Kriterium: Fortbildung
Umgang mit Fortbildungen +
Bereich: Management und Führung
Merkmal: Verwaltungs- und Ressourcenmanagement
Kriterium: Bewältigung der Verwaltungsaufgaben
Effizientes Schulmanagement und klare Zuständigkeiten +
Merkmal: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Schulinternes Qualitätsmanagement +
Initiierung und Konzipierung von Entwicklungsprozessen + +
Umsetzung von Entwicklungsprozessen + +
Evaluation o
Optimierung schulischer Prozesse o
Kriterium: Schulprogrammarbeit
Schulprogramm als Entwicklungspapier o
Kultur der Schulprogrammarbeit – Verbindlichkeit + +
Kultur der Schulprogrammarbeit – Bedeutsamkeit +
Kultur der Schulprogrammarbeit – Teilhabe
Kriterium: Interne Evaluation
Handlungsmotivation des Kollegiums zur internen Evaluation +
Wissen und Fertigkeiten zu interner Evaluation +
Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zum Unterricht o
Kollegiale Rückmeldungen zum Unterricht o
Kriterium: Ergebnisorientierung
Orientierung an den Leistungsergebnissen +
Bereich: Kooperation
Merkmal: Partizipation der Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern
Kriterium: Partizipation der Schülerinnen und Schüler
Gelebte Partizipation der Schülerinnen und Schüler +
Kriterium: Partizipation der Eltern
Elternbeteiligung +
Informationen an die Eltern +
Merkmal: Nationale und internationale Kooperation
Kultur der Zusammenarbeit mit externen Partnern
Kultur der Zusammenarbeit mit externen Partnern + +
Kriterium: Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen
Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit anderen Schulen o
Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit berufsbildenden Schulen +
Kriterium: Zusammenarbeit mit Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnern
Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit Unternehmen +

Bedeutung der Farben, die in Spalte 2 Tabelle verwendet wurden

Qualitätsurteil

Symbol / Farbe

Handlungsbedarf

niedrig

- -

Es sollten dringend Maßnahmen eingeleitet werden, die zu einer Verbesserung führen.

eher niedrig

-

Es sollten Maßnahmen eingeleitet werden, die zu einer Verbesserung führen.

mittel

o

Sofern keine dringlicheren Entwicklungsschwerpunkte vorliegen, sollte die Schule versuchen, sich hier über Maßnahmen zu verbessern.

eher hoch

+

Es sind noch Verbesserungen auf hohem Niveau möglich. Sofern keine dringlicheren Entwicklungsschwerpunkte vorliegen, sollte die Schule dies versuchen.

hoch

+ +

Hier sollte es nun darum gehen, die Qualität auf einem solch hohen Niveau zu halten.

...


Quellen:
Abschnitt 1.1 und 2.7 des Berichts über die externe Evaluation an der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz
Sächsisches Bildungsinstitut 2014