Herzlich Willkommen
|
|
|
Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz |
Kühnstraße 1 01896 Pulsnitz Tel.: +49 35955 72253 E-Mail: info@os-pulsnitz.de |
![]() ![]() |
|
|
|
Offene Lehrstellen
|
Angebote zur
|
Auch wenn es nun schon einige Zeit her ist, möchten wir die Inhalte und Ergebnisse des Projektes "Juniorwahl 2025" nicht vorenthalten. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 beschäftigten sich auch die Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule im Unterricht mit den wichtigsten Inhalten der Parteien und dem Wahlsystem in Deutschland allgemein. Auch der „Wahl-O-Mat“ wurde im Unterricht ausprobiert um die eigene Meinung zu bestimmten Themen mit denen der antretenden Parteien abzugleichen.
Was haben Englisch, Spanisch, Russisch und Französisch mit unserem Popchor zu tun? Englisch könnte man ja noch verstehen, aber die restlichen Sprachen sind im Pop-Bereich zumindest in unseren Breiten eher selten. Des Rätsels Lösung: Am 3. April 2025 fand im Sächsischen Staatsministerium für Kultus das Landesfinale der Fremdsprachenolympiade statt. Unserem Popchor wurde die Ehre zuteil, die abschließende Übergabe der Siegerurkunden kulturell zu umrahmen.
In loser Reihenfolge sind in dieser Rubrik Berichte über Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung zu finden, die im Rahmen des Projektes "Praxisberater an der Schule" organisiert wurden.
Schon zur Tradition geworden, vertraten zwei Schüler unsere Schule bei der zweiten Stufe der Französischolympiade. Wie in jedem Jahr werden in den 8. Klassen die besten Französischschüler der einzelnen Oberschulen ermittelt. Annabel Schäfer und Luca Groh hatten sich an der Ernst-Rietschel-OS Pulsnitz für die nächste Stufe im Bereich des Landesamtes für Schule und Bildung Bautzen qualifiziert.
Wer zusammen arbeitet, kann auch mal zusammen feiern. Das steigert bekanntlich das Wir-Gefühl und die Motivation. Daher wächst gerade eine neue Tradition an der Oberschule Pulsnitz heran – das gemeinsame Faschingsfest am letzten Schultag vor den Winterferien!
Das dritte Jahr in Folge haben sich Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der Schulsozialarbeit dafür eingesetzt, ein Zeichen gegen Mobbing und Cybermobbing an unserer Schule zu setzen.