Herzlich Willkommen
|
|
|
Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz |
Kühnstraße 1 01896 Pulsnitz Tel.: +49 35955 72253 E-Mail: info@os-pulsnitz.de |
![]() ![]() |
Sommerferien in Sachsen |
|||
|
|||
© K. Greifzu Wir wünschen allen Schülerinnen, Schülern, Eltern, Hinweis: |
|
|
|
Auch die längsten Ferien gehen einmal zu Ende. Dann heißt es wieder abends die Schulsachen packen, morgens zeitig(er) aufstehen, Leben nach dem Stundenplan, Hausaufgaben erledigen...
Für die Schüler der 5. Klassen ist fast alles neu. Aber auch bei den Größeren gibt es nach 6 Wochen Ferien ein paar Dinge, die in Vergessenheit geraten sein werden. Deshalb haben wir in einer kleinen Übersicht das Wichtigste rund um den ersten Schultag zusammengefasst.
Stichworte: Ablauf des ersten Schultages, Stundenplan, Unterrichtszeiten, Klassenräume, Schülerverkehr, Schulmaterial...
Offene Lehrstellen
|
Angebote zur
|
Stand: 07.07.2025
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten!
Alle Schülerinnen und Schüler erscheinen zur ersten Stunde in der Schule. Unterrichtsbeginn ist 7:30 Uhr. Der Eingang erfolgt nur über den Schulhof.
Nicht vergessen: Schreibzeug, ein HA-Heft und das von den Eltern unterschriebene Zeugnis mitbringen!
Bitte auch daran denken. die Zugangsdaten für die schulischen Computer, für Lernsax usw. in das neue HA-Heft zu übertragen, bevor das alte entsorgt wird! Die Schule besitzt keine Listen mit Lernsax- oder sonstigen Passwörtern. Können sich Schülerinnen oder Schüler wegen eines vergessenen oder nicht korrekten Passwortes nicht anmeden und deshalb Leistungen nicht erbringen, so ist das kein Grund für eine Anpassung der Bewertungskriterien (siehe § 23 Abs. 4 Schulordnung für Ober- und Abendschulen).
Für die Klassenstufe 5 gilt für die erste Schulwoche ein Sonderplan. Alle notwendigen Informationen haben wir in zwei PDF-Dateien zusammengefasst, die hier angesehen oder heruntergeladen werden können:
Ablaufplan der ersten drei Schultage (PDF-Datei). Der Plan für Donnerstag und Freitag wird während der Klassenleiterstunden bekannt gegeben.
Übersicht über benötigte Materialien, die selbst zu besorgen sind
Für die Klassenstufen 6-10 ist der erste Schultag für allerlei Organisatorisches als Klassenleiterstunden geplant. Der Zeitraum Dienstag bis Freitag ist für Projekte vorgesehen. Der Unterricht erfolgt nach Sonderplan und endet an allen Tagen gegen 12:00 Uhr. Es findet noch kein Unterricht "nach Klingelzeichen" statt.
Stundenplan
Der Stundenplan für das Schuljahr 2025/26 wird frühestens am Ende der ersten Schulwoche über die Stunden- und Vertretungsplan-App und den Menüpunkt "Organisatorisches" der Schulhomepage erreichbar sein. Aus Erfahrungen der vergangenen Schuljahre muss mit kurzfristigen und umfangreichen Anpassungen auch noch nach der ersten Schulwoche gerechnet werden.
Die für den Zugriff auf den Vertretungsplan erforderlichen Zugangsdaten erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Klassenleiterstunde am ersten Schultag.
Fehlzeiten
Sollte eine Schülerin/ein Schüler wegen Krankheit oder anderen Gründen fehlen, so ist das der Schule über die Online-Abmeldung auf der Schulhomepage bis 07:30 Uhr des aktuellen Tages zu melden. Schriftliche Abmeldungen oder Freistellungen für planbare Ausfallzeiten bzw. Freistellungen bitte immer über das Sekretariat vornehmen.
Mittagessen
Die Bestellung des Mittagessens liegt im Verantwortungsbereich der Erziehungsberechtigten. Die OS Pulsnitz wird über die Firma "LaOla Zentralküche Pulsnitz" beliefert. Die Schüler erhalten von LaOla eine Kundenkarte mit integriertem Chip. Die Nutzung dieser Karte ist zwingende Voraussetzung für den Erhalt des Essens, da über sie die bestellte Menüauswahl an der Essenausgabe ausgelesen und die Ausgabe registriert wird. Bestellungen können erfolgen über...
Ein Link zur LaOla-Bestellseite ist ab Schuljahresbeginn auf der Startseite unserer Homepage (rechte Spalte, "Nur mal schnell...") zu finden. Der Zugang ist nur mit vorhandener Kundennummer möglich. Sollte aus der Grundschulzeit bereits eine Kundennummer vorhanden sein, bitte bei LAOLA den neuen Lieferort (OS Pulsnitz) hinterlegen.
Nachteilsausgleich
Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihrem Kind ein Nachteilsausgleich bei Leistungskontrollen aller Art zu. Dieser muss durch die Personensorgeberechtigten für jedes Schuljahr erneut beantragt und durch ärztliche Atteste oder durch amtliche Bescheide nachgewiesen werden. Sie sind dem Antrag in Kopie beizufügen. Das bedeutet: Sollte Ihr Kind für das abgelaufene Schuljahr 2024/25 bereits einen Nachteilsausgleich in Anspruch genommen haben, so ist dieser für das aktuelle Schuljahr in jedem Fall erneut zu beantragen.
Wichtig: Ein gewährter Nachteilsausgleich gilt grundsätzlich nur für das Schuljahr, in dem er beantragt wurde. Es erfolgt keine automatische Verlängerung.
Das entsprechende Formular befindet sich unter Organisatorisches --> Vordrucke und Formulare. Es kann am PC ausgefüllt, anschließend ausgedruckt und unterschrieben werden. Der Antrag muss bis spätestens 19.09.2025 beim Klassenleiter vorliegen..
Förderunterricht
In den Klassenstufen 5 und 6 bietet die OS Pulsnitz in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch Förderunterricht an (eine Wochenstunde). In der Regel liegen diese Stunden für alle Fächer zeitgleich nach dem Unterrichtsschluss und werden durch Fachlehrer unserer Schule durchgeführt.
Nachhilfeangebote
Für alle Klassenstufen organisiert die Schulassistenz für ausgewählte Fächer unterrichtsergänzende Nachhilfeangebote. Diese werden vorwiegend durch ehemalige und zukünftige Lehrkräfte abgesichert.
Abo-Fahrschein (Schülerverkehr)
Den Abo-Fahrschein für den Schülerverkehr (Bus/Bahn) gibt es nur direkt vom Verkehrsunternehmen (VVO). Die Schule ist dafür nicht zuständig. (siehe Organisatorisches --> Schülerverkehr)
Schließfächer
An der OS Pulsnitz besteht für jede Schülerin und jeden Schüler die Möglichkeit der kostenfreien Nutzung eines eigenen Schließfaches für Unterrichtsmittel. Größe des Schließfaches: ca. 25 cm breit, 30 cm hoch, 45 cm tief. Das Antragsformular kann HIER heruntergeladen werden. Den Schließfachschlüssel erhält der Schüler/die Schülerin gegen Abgabe des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrages.
Hausschuhe, Garderobe
Einen Wechsel von Straßen- und Hausschuhen, wie in vielen Grundschulen üblich, gibt es in der OS Pulsnitz nicht.
Für die Garderobe der Schülerinnen und Schüler gibt es keinen gesonderten Raum. Dafür befinden sich in jedem Klassen- und Fachraum Garderobenleisten.
Fahrräder, Mopeds
Für Fahrräder steht im hinteren Bereich des Schulhofs am Hausmeistergebäude eine Abstellmöglichkeit zur Verfügung. Das Fahrrad ist auf dem Schulhof zu schieben und im Fahrradständer gegen Diebstahl wirksam zu sichern! Die Schule haftet nicht für Beschädigungen oder Diebstahl der Fahrräder.
Mopeds sind außerhalb des Schulgeländes abzustellen. Dabei bitte auf eine platzsparende Parkweise unter Einhaltung der StVO achten.
Hausordnung
der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz
(gültig ab 1. August 2025)
WIR ALLE, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie technische Angestellte, tragen gemeinsam Verantwortung für Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit im Schulgebäude und seinen Einrichtungen. Oberstes Gebot ist die gegenseitige Achtung, Toleranz und ein würdevoller Umgang miteinander.
1. Allgemeines
Alle Einrichtungsgegenstände sind schonend zu behandeln. Bei mutwilligen Beschädigungen und Beschmutzungen an Gebäuden, an Einrichtungsgegenständen und Außenanlagen können der jeweilige Verursacher bzw. dessen Erziehungsberechtigte regresspflichtig gemacht werden.
Das Rauchen sowie das Mitbringen und der Konsum von alkoholhaltigen Getränken, ärztlich nicht verordneten Aufputsch- oder Beruhigungs- und anderen Suchtmitteln sind vor und während des Unterrichtstages untersagt. Zuwiderhandlungen können die sofortige Abholung des Schülers durch einen Erziehungsberechtigten nach sich ziehen. Die Schule behält sich weitergehende Maßnahmen vor.
Kopfbedeckungen werden im Schulhaus abgesetzt. Sonderregelungen sind mit Absprache bei der Schulleitung möglich.
Das Tragen von rassistischen, verfassungsfeindlichen, sexistischen oder menschenfeindlichen Kleidungsmarken bzw. Botschaften ist untersagt.
Es dürfen nur Gegenstände in die Schule mitgebracht werden, die für den Unterrichtstag notwendig sind. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Fachlehrers.
Generell verboten ist das Mitbringen von Waffen und waffenähnlichen Gegenständen jeglicher Art.
Mobiltelefone sind während des Schulbesuchs auszuschalten. Sie verbleiben ausgeschaltet in der für diesen Zweck in jedem Unterrichtsraum befindlichen Aufbewahrungsbox. Bei Zuwiderhandlung muss mit dem Einzug des Gerätes gerechnet werden. In besonderen Fällen kann die Abholung des Gerätes durch einen Erziehungsberechtigten verlangt werden.
Die Schule übernimmt für Beschädigung, Verlust oder Missbrauch von Mobiltelefonen und anderen Wertgegenständen keinerlei Haftung.
2. Einlass
Der Einlass vor der 1. Stunde erfolgt ab 07:15 Uhr über den Hofeingang. Die Schüler erscheinen rechtzeitig, jedoch nicht früher als 15 Minuten vor Beginn ihrer ersten Unterrichtsstunde.
Während des Unterrichtes und während der Pausen ist das Verlassen des Schulgrundstückes nur mit Genehmigung eines Lehrers erlaubt.
3. Unterricht
Die regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Unterricht ist Pflicht jeden Schülers. Bei Erkrankung ist die Schule bis spätestens 07:30 Uhr durch die Erziehungsberechtigten zu benachrichtigen. Außerdem muss spätestens am 3. Unterrichtstag nach dem ersten Fehltag eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. Bei allen anderen Gründen muss vorher beim Klassen- bzw. Schulleiter ein Antrag auf Freistellung vom Unterrichtsbesuch gestellt werden.
Informationen über Vertretungsstunden und Stundenplanänderungen sind den dafür vorgesehenen Veröffentlichungen (Info-Displays im Schulhaus, Vertretungsplan-App) zu entnehmen.
Während des Unterrichtes ist das Kauen von Kaugummi nicht gestattet. Leises Kaugummikauen ist während Klassenarbeiten und Leistungskontrollen erlaubt.
Der Klassenordnungsdienst ist verantwortlich, dass die Zimmer während der gesamten Unterrichtszeit in einem sauberen Zustand gehalten und nach der letzten Stunde gekehrt werden.
4. Pausen
In den kleinen Pausen dürfen sich klassenfremde Schüler in anderen Klassen- /Fachzimmern nicht aufhalten.
Der Schulhofbereich darf in der großen Pause nicht verlassen werden. Mit dem Vorklingeln bzw. auf Anweisung der Aufsicht führenden Lehrkraft gehen alle Schüler in ihre Klassenzimmer und bereiten sich an ihrem Platz auf den Unterricht vor. Die Ausgangstür neben dem Fahrstuhl ist nicht zu nutzen mit Ausnahme Evakuierungsfall.
Die Schüler haben den Anordnungen der Schüleraufsicht Folge zu leisten.
5. Weg zu Außenobjekten
Der Weg zwischen Schule und Außenobjekten ist unter Beachtung der Verkehrssituation und der Straßenverkehrsordnung zügig und ohne Umwege zurückzulegen.
Die Benutzung der Außenobjekte ist in gesonderten Hausordnungen geregelt.
6. Unterrichtsfreie Zeit
Das Schulgebäude wird erst während der Pausen betreten. In Freistunden halten sich die Schüler in den dafür vorgesehenen Räumen auf. Nach Unterrichtsschluss ist das Schulgelände umgehend zu verlassen.
Das Verlassen des Schulgrundstücks ist in den Freistunden untersagt.
7. Gültigkeit
Diese Hausordnung gilt für alle im Schulgelände befindlichen Personen.
Die vorliegende Fassung ersetzt die Hausordnung der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz vom 01.08.2024 und tritt mit Beschluss durch die Schulkonferenz vom 17.06.2025 am 01.08.2025 in Kraft.
gez. Silvana Wendt
Vorsitzende d. Schulkonferenz
In loser Reihenfolge sind in dieser Rubrik Berichte über Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung zu finden, die im Rahmen des Projektes "Praxisberater an der Schule" organisiert wurden.
Das Wetter spielte mit. Nicht zu warm, Sonne und Wolken wechselten sich ab. Nahezu ideale Bedingungen für den mittlerweile traditionellen Badtag unserer Oberschule. Nach intensiven Vorbereitungen, vielen "Plan-B-Varianten" und Diskussionen konnte es losgehen.
Unter dem Motto „Mädchenpower“ erlebten zwölf Mädchen aus der Region vom 13.-15.6.2025 ein unvergessliches Wochenende im Abenteuercamp Deutschbaselitz voller Spaß, Kreativität und Selbstvertrauen. Das besondere Angebot wurde durchgeführt in Kooperation zwischen dem Regionalteam Westlausitz des Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. und engagierten Sozialarbeiterinnen verschiedener Schulen in Pulsnitz, Bischofswerda und Kamenz.
Im März 2025 unternahmen die Klassen 8, 9 und 10 der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz eine aufregende Sprachreise nach England. Die Fahrt bot nicht nur die Möglichkeit, die englische Sprache zu vertiefen, sondern auch, die britische Kultur hautnah zu erleben.